Im Studentenring-Blog finden Schüler/innen, Eltern und unsere studentischen Lehrkräfte regelmäßig Artikel zu Themen, wie Bildung, Lernschwächen und alles rund um Nachhilfe
-
Abitur Stress – Wege aus der Prüfungsangst
1. April 2025
Die Oberstufe und das darauffolgende Abitur gelten als eine der prägendsten Phasen im Leben eines Schülers. Diese Zeit ist nicht nur durch intensiven Lernstress und hohen Leistungsdruck gekennzeichnet, sondern sie legt auch den Grundstein für den weiteren beruflichen Weg. Während des Unterrichts in der Oberstufe wird der Grundstein für spätere Fachrichtungen gelegt, und die Auseinandersetzung mit komplexen Themen fordert die Schüler auf intellektueller und emotionaler Ebene heraus. -
Föderalismus im deutschen Bildungssystem
13. März 2025
Unter Föderalismus im Bildungssystem versteht man die dezentrale Organisation und Verwaltung der Bildungsangebote, bei der die einzelnen Bundesländer eigene Zuständigkeiten haben. Das bedeutet, dass jedes Bundesland seine eigene Schulgesetzgebung, spezifische Lehrpläne, Prüfungsordnungen und Bildungsstandards entwickelt und umsetzt. Die zentralstaatliche Einflussnahme auf das Bildungssystem ist somit stark eingeschränkt, so dass regionale Besonderheiten, historische Entwicklungen und kulturelle Unterschiede stärker herausstechen. -
Integrierte Gesamtschulen
4. März 2025
Die Integrierte Gesamtschule (IGS), auch oft als Gemeinschaftsschule bezeichnet, ist ein Schulkonzept, bei welchem Schülerinnen und Schüler verschiedener Leistungsniveaus gemeinsam unterrichtet werden – ohne die frühe Selektion in unterschiedliche Schulformen wie Hauptschule, Realschule oder Gymnasium. Ziel ist es, eine integrative Lernumgebung zu schaffen, in der individuelle Förderung und gemeinschaftliches Lernen im Vordergrund stehen. -
Jugendliche und Social Media
20. Februar 2025
Ende 2024 wurde in Australien ein wegweisendes Gesetz verabschiedet, das den Zugang zu Social Media für alle Jugendlichen unter 16 Jahren grundsätzlich untersagt. Diese Regelung wurde mit der Sorge um die psychische Gesundheit und die kognitive Entwicklung junger Menschen begründet. Befürworter des Verbots argumentieren, dass der ständige Kontakt mit sozialen Netzwerken zu Überstimulation, Ablenkung und Abhängigkeiten führen kann. Kritiker betonen jedoch, dass ein generelles Verbot nicht die Wurzel des Problems angehe, sondern vielmehr das Bewusstsein für den verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien stärken sollte. -
Auslandsjahr in der Schule
13. Januar 2025
Jedes Jahr entscheiden sich tausende Schüler*innen in Deutschland für ein Auslandsjahr. Besonders beliebt sind englischsprachige Länder wie die USA, Kanada, Australien oder Neuseeland, aber auch europäische Länder wie Frankreich, Spanien oder Schweden stehen hoch im Kurs. Ein solches Auslandsjahr bietet die Möglichkeit, den Schulalltag in einem anderen Land zu erleben, in eine neue Kultur einzutauchen und gleichzeitig wertvolle Sprachkenntnisse zu erwerben. -
Aktuelles: Unangekündigte Tests auf dem Prüfstand
11. Dezember 2024
Die Bildungspolitik diskutiert derzeit intensiv, ob unangekündigte Tests – auch bekannt als Stegreifaufgaben – in Schulen abgeschafft werden sollen. Diese Art von Leistungsüberprüfung wird seit Jahren kontrovers diskutiert: Während einige sie als notwendiges Mittel zur Überprüfung des Lernfortschritts sehen, kritisieren andere ihren Stressfaktor und ihre vermeintliche Ungerechtigkeit. -
Vergleich: Waldorfschule vs. Montessori-Schule
18. November 2024
Waldorf- und Montessori-Schulen sind zwei alternative Bildungskonzepte, die auf unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen basieren. Beide Schulen verfolgen das Ziel, die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu fördern, unterscheiden sich jedoch in ihrer Methodik und Umsetzung. -
Autismus bei Schülern
4. November 2024
Autismus entwickelt sich in der Regel in der frühen Kindheit und beeinflusst die Art und Weise, wie Betroffene die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren. Die Diagnose von Autismus erfolgt in der Regel anhand einer umfassenden Beobachtung des Verhaltens und der Entwicklung des Kindes. Für Eltern ist es entscheidend, frühzeitig auf mögliche Anzeichen zu achten, die typischerweise in den ersten drei Lebensjahren auftreten können. -
Ernährung bei Kindern – Ein Schlüssel zum Bildungserfolg
9. Oktober 2024
In der heutigen Zeit, in der Informationen und Lerninhalte in einem rasanten Tempo auf Kinder einprasseln, spielt die Ernährung eine entscheidende Rolle für ihre Entwicklung und Leistungsfähigkeit. Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur wichtig für die körperliche Gesundheit, sondern hat auch wesentliche Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten und das Lernverhalten. -
Gebundene Ganztagsschulen – Offene Ganztagsschulen: Eine Gegenüberstellung
25. September 2024
In Deutschland gibt es neben Normalschulen auch gebundene und offene Ganztagsschulen, aber wo ist der Unterschied? Welche Vor- und Nachteile bringt das jeweilige System mit sich und welche Schulform passt zu welchem Kind ?